Was ist SEO?
SEO, kurz für Suchmaschinenoptimierung, zielt darauf ab, die organische Sichtbarkeit einer Website oder eines Online-Shops zu erhöhen. Wenn Nutzer in Suchmaschinen wie Google oder Bing Begriffe eingeben, die mit deinem Unternehmen in Verbindung stehen oder relevant sind, soll deine Website in den organischen Suchergebnissen weiter oben erscheinen und somit besser sichtbar sein.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Website für diese relevanten Suchbegriffe nicht nur irgendwo, sondern ganz oben in den Suchergebnissen (SERP) steht. Je höher die Platzierung, desto besser. Warum das so wichtig ist, wird später erklärt!
Warum ist SEO wichtig?
SEO ist ein grundlegender Bestandteil des Online-Marketings. Da immer mehr Menschen ihre Produkte oder Dienstleistungen online anbieten, entsteht ein Überangebot. Suchmaschinen müssen daher anhand verschiedener Faktoren entscheiden, welche Website die Intention des Nutzers am besten erfüllt.
Die Suchanfragen über Google und Co. haben nicht immer einen kommerziellen Hintergrund. Oft möchten Nutzer einfach nur Informationen erhalten oder eine bestimmte Seite finden.
Durch die drei Hauptbereiche von SEO – Onpage-Optimierung, Offpage-Optimierung und technische Optimierung – sendet man Suchmaschinen bessere Signale. Diese Signale helfen der Suchmaschine, die Relevanz einer Website für bestimmte Suchbegriffe besser einzuschätzen und entsprechend zu ranken.
Wer braucht SEO?
Jedes Online-Unternehmen benötigt SEO! Früher war Suchmaschinenoptimierung relativ einfach: Mit Onpage-Optimierung konnte man gute Rankings erzielen. Heute ist der Google-Algorithmus jedoch so komplex, dass er die Zusammenhänge einer Suchanfrage immer besser versteht und dem Nutzer die bestmöglichen Suchergebnisse liefern möchte.
Angesichts der täglich bis zu 250.000 neu erscheinenden Websites und Online-Shops reicht einfache Onpage-Optimierung allein nicht mehr aus. Heutzutage ist ansprechender Content erforderlich, der sowohl die Suchmaschine als auch den Nutzer zufriedenstellt. Dabei sind eine gute Überschriftenstruktur, der Aufbau von Backlinks, eine optimale Benutzererfahrung und eine technisch einwandfreie Website wichtig.
Die Bedeutung von SEO für den Wettbewerb
Es gibt viele Ranking-Faktoren, die dafür sorgen, dass dein Online-Shop oder deine Website besser platziert wird als die deiner Konkurrenz. Ein entscheidender Punkt für mehr Umsatz ist, dass deine Website besser ranken sollte, um mehr Traffic und potenziell mehr Umsatz zu generieren.
Aktuelle Daten von firstpagesage.com aus dem Jahr 2022 zeigen, dass die erste organische Position in den Suchergebnissen eine Klickrate von fast 40 % hat. Die zweite Position erzielt eine Klickrate von nur 18,4 %, und die dritte Position kommt auf 10,1 % (ohne Featured Snippets). Angesichts der vielen Ranking-Faktoren und der ständigen Weiterentwicklung und Anpassung der Suchmaschinenalgorithmen ist es entscheidend, als Dienstleister, Online-Shop-Betreiber oder Blogger mit SEO durchzustarten, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Wie funktioniert SEO?
Um zu verstehen, wie Suchmaschinenoptimierung funktioniert, ist ein kurzer Überblick nötig. Suchmaschinen wie Google oder Bing werden täglich genutzt, um Antworten auf unsere Fragen zu finden. Dabei kommen Algorithmen zum Einsatz, die darauf ausgelegt sind, uns die relevantesten Ergebnisse zu liefern.
Der Suchalgorithmus von Google beispielsweise kann in drei Hauptschritte unterteilt werden:
Schritt 1: Crawling der Website
Im ersten Schritt nutzen Suchmaschinen sogenannte Webcrawler, um neue Seiten zu entdecken und deren Inhalte zu erfassen. Diese Crawler durchforsten auch regelmäßig bestehende Seiten, um Aktualisierungen oder Änderungen zu erkennen.
Schritt 2: Indizieren der Seiten
Weitere Seiten einer Website, oft Unterseiten genannt, werden durch interne Verlinkungen gecrawlt. Das bedeutet, dass der Crawler Links von der Startseite zu diesen Unterseiten folgt. Nur wenn der Crawler diese Links findet, kann er die Seiten als relevant bewerten und sie in den Index aufnehmen. Einzigartige und relevante Inhalte werden von Google bevorzugt indiziert und in einer Datenbank gespeichert.
Falls deine Seite nicht in den Suchergebnissen auftaucht, könnten folgende Fragen helfen:
Enthält die Seite einzigartige Inhalte?
Gibt es möglicherweise Spam Inhalte oder Inhalte, die als irrelevant eingestuft werden?
Sind die Seiten korrekt intern verlinkt und nicht von der Indexierung ausgeschlossen?
Es kann einige Zeit dauern, bis Google neue Seiten indexiert, da täglich bis zu 250.000 neue Seiten hinzugefügt werden.
Schritt 3: Ranking in den Suchergebnissen
Nach der Indexierung beginnt der Algorithmus, die Seite anhand verschiedener Faktoren zu bewerten. Google nutzt dabei unter anderem die Algorithmen Hummingbird und RankBrain, um die Relevanz der Seite für bestimmte Suchanfragen zu bestimmen.
Die drei Hauptbereiche der SEO, die zur Positionierung in den Suchergebnissen beitragen, sind:
Onpage-Optimierung: Sind die Inhalte auf der Website so gestaltet, dass sie sowohl für den Crawler als auch für den Nutzer relevant sind?
Offpage-Optimierung: Wie hoch ist die Reputation der Website? Gibt es viele externe Verlinkungen?
Technische Optimierung: Lädt die Website schnell genug und sind alle Seiten ohne Fehler erreichbar?
Wie lange dauert SEO?
Nachdem Sie nun wissen, was SEO ist und wie Googles Algorithmus funktioniert, fragen Sie sich bestimmt, wie lange es dauert, bis man Ergebnisse sieht. Die kurze Antwort lautet: etwa 5-12 Monate.
Die ausführlichere Antwort ist, dass es viele verschiedene Faktoren gibt, die die Dauer beeinflussen. Hier einige Richtwerte:
Websites oder Online-Shops mit geringem Wettbewerb für ihre Keywords können innerhalb von 3-6 Monaten erste Ergebnisse sehen.
Höhere Conversions und bessere Rankings sind meist nach etwa 6 Monaten sichtbar, wenn die SEO-Strategie greift.
Bei Keywords mit hohem Wettbewerb kann es 1-4 Jahre dauern, bis gute Ergebnisse und Top-Platzierungen in den organischen Suchergebnissen erreicht werden.
Die Geschwindigkeit, mit der Ergebnisse erzielt werden, hängt auch davon ab, wie stark die Konkurrenz selbst in SEO investiert. Unterschiede und Google-Updates den Weg zu schnellen Erfolgen erschweren können. SEO ist keine kurzfristige, sondern eine langfristige Investition. Realistische Erwartungen und eine kontinuierliche Optimierung sind der Schlüssel zum Erfolg.
9 SEO-Tipps für die Praxis 2022 [mit kostenlosen Tools]
Hier sind aktuelle SEO-Tipps für die Praxis, die Ihnen helfen können, besser zu ranken als Ihre Mitbewerber, selbst wenn Sie bereits ein großes Unternehmen haben.
1. Erreichbarkeit und Rankings von Seiten
Ihre Website sollte nicht nur erreichbar sein, wenn Nutzer die URL direkt eingeben, sondern auch bei bestimmten Suchbegriffen in den Suchergebnissen erscheinen. Kostenlose Tools können Ihnen dabei helfen, Ihre Webseiten auf Indexierungen, Probleme und Rankings zu überprüfen.
Google Search Console
Das bekannteste Tool ist die Google Search Console, mit dem Sie die Präsenz Ihrer Website in Google beobachten und verwalten können. Sie können Ihre Inhalte durch erneutes Anstoßen zur Indexierung bei Google anmelden.
Schritt 1: URL eingeben, die aktuell nicht indexiert ist.
Schritt 2: Auf „Indexierung beantragen“ klicken.
Google Site Operator
Google-Operatoren sind Parameter, die in der Suchleiste eingegeben werden können, um die Ergebnisliste zu konkretisieren. Mit dem „site:“-Operator können Sie überprüfen, ob bestimmte Seiten im Google-Index sind.
Ranking Check Tool von Seobility
Das Ranking-Check-Tool von Seobility ermöglicht es Ihnen, Keywords und die dazugehörigen Domains einzugeben, die für diese Keywords ranken sollten. Sie können täglich bis zu 5 kostenlose Checks durchführen.
Screaming Frog
Experten können das Tool Screaming Frog verwenden, um ihre Website zu crawlen. Der SEO Spider von Screaming Frog kann bis zu 500 URLs kostenlos crawlen und gibt Status-Codes aus, die Aufschluss über die Gesundheit Ihrer Website geben.
2. Keyword-Recherche ist das A & O
Die Keyword-Recherche ist ein Prozess zum Finden und Analysieren von Suchbegriffen, nach denen Menschen in Suchmaschinen suchen. Sie hilft, geeignete Keywords zu finden, die zu Ihrer Website passen.
Ubersuggest von Neil Patel
Dieses kostenlose Keyword-Recherche-Tool hilft Ihnen, 3 relevante Keywords und weitere Vorschläge pro Tag zu finden.
Google Autosuggest
Mit Google Autosuggest finden Sie ähnliche Keywords Ihres Hauptkeywords, die in der Google-Suche über Vorschläge angezeigt werden.
Answerthepublic
Durch dieses kostenlose Tool können Sie viele Nutzerfragen zu Ihrem Keyword-Fokus finden und diese auf Ihrer Seite beantworten, um Ihr Themenfeld ganzheitlich abzudecken.
3. Natürlicher Linkaufbau mit Linkable Assets
Guter Text reicht heutzutage nicht mehr aus, um in den Top-Rankings zu landen. Backlinks sind ein wichtiger Rankingfaktor. Um natürliche Links aufzubauen, sollten Sie sich in relevante Firmen- und Webverzeichnisse eintragen. Hochwertigere Backlinks lassen sich über Linkable Assets wie Studien, Statistiken oder Infografiken aufbauen.
Backlinkchecker von Seobility
Mit diesem Tool können Sie täglich bis zu 3 kostenlose Backlink-Checks bei geeigneten Seiten durchführen und analysieren, welcher Content in Ihrer Branche gerne verlinkt wird.
4. Seitentitel (Title-Tags) mit Fokus-Keyword verbessern
Seitentitel und Beschreibungen sind der erste Berührungspunkt, den Nutzer mit Ihrer Website haben. Google verwendet den HTML-Title-Tag, um besser zu verstehen, worum es auf der Seite geht.
Snippet Generator von Sistrix
Verwenden Sie das Fokus-Keyword, welches am relevantesten für Ihre Seite ist, und setzen Sie es in den Seitentitel. Mit diesem kostenlosen Tool können Sie Ihren Seitentitel und die Beschreibung schnell und einfach erstellen.
Fazit
SEO ist eine unverzichtbare Strategie für jedes Online-Unternehmen, das in der digitalen Welt erfolgreich sein möchte. Durch gezielte Suchmaschinenoptimierung können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website erhöhen, mehr Traffic generieren und somit Ihre Umsätze steigern. Obwohl SEO komplex und zeitaufwändig sein kann, lohnt sich die Investition in diese langfristige Marketingmaßnahme. Mit den richtigen Tools und Techniken können Sie Ihre Website für Nutzer und Suchmaschinen gleichermaßen attraktiv gestalten und sich so einen Wettbewerbsvorteil sichern. SEO ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Anpassung und Optimierung erfordert, um in den Suchergebnissen ganz oben zu bleiben.
Was ist SEO?
SEO, kurz für Suchmaschinenoptimierung, zielt darauf ab, die organische Sichtbarkeit einer Website oder eines Online-Shops zu erhöhen. Wenn Nutzer in Suchmaschinen wie Google oder Bing Begriffe eingeben, die mit Ihrem Unternehmen in Verbindung stehen oder relevant sind, soll Ihre Website in den organischen Suchergebnissen weiter oben erscheinen und somit besser sichtbar sein.
Warum ist SEO wichtig?
SEO ist ein grundlegender Bestandteil des Online-Marketings. Da immer mehr Menschen ihre Produkte oder Dienstleistungen online anbieten, entsteht ein Überangebot. Suchmaschinen müssen daher anhand verschiedener Faktoren entscheiden, welche Website die Intention des Nutzers am besten erfüllt. Durch gezielte SEO-Maßnahmen können Sie die Relevanz Ihrer Website für bestimmte Suchbegriffe erhöhen und somit bessere Rankings erzielen, was zu mehr Traffic und potenziell mehr Umsatz führt.
Wer braucht SEO?
Jedes Online-Unternehmen benötigt SEO! Früher war es relativ einfach, gute Rankings zu erzielen, heute ist der Google-Algorithmus jedoch so komplex, dass er die Zusammenhänge einer Suchanfrage immer besser versteht. Angesichts der täglich bis zu 250.000 neu erscheinenden Websites und Online-Shops reicht einfache Onpage-Optimierung allein nicht mehr aus. Heutzutage sind ansprechender Content, gute Überschriftenstrukturen, Backlinks, eine optimale Benutzererfahrung und eine technisch einwandfreie Website erforderlich, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Comments